Schnittblumen, Laub, Sträucher, Rasenschnitt, Weihnachtsbäume (ohne Dekoration und Lametta);
Stallmist von Kaninchen, Meerschweinchen und Hamstern;
alle Essensreste inkl. Fisch, Fleisch und Eierschalen
Nicht in das Grüngut mischen: Plastiksäcke, Verpackungen von Lebensmitteln, verpackte Lebensmittel, Tee- und Kaffeekapseln, Medikamente, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Farben und Lacke, Lösungsmittel, Zigaretten und Aschenbecherinhalte, Glas, PET, Textilien, Metall und Alu, Papier, Karton, Kies, Steine, Sand, Erde, Mineralöle, Batterien, Asche, Wischgut und Staubsaugersäcke, Schlachtabfälle und Tierkadaver, Pflanztöpfe und/oder -schalen, Blumen mit Stützdraht, Düngemittel und Düngersäcke, Katzenstreu, Haare aus Coiffeursalons.
Es dürfen nur spezielle Kompostbeutel verwendet werden: Diese sind am Gitternetzdruck auf dem Beutel erkennbar. Heute steht auf vielen Produkten "biologisch abbaubar" oder "100% recyclebar". Diese Angaben sind korrekt; doch bedeuten sie nicht, dass das Produkt durch das Vergärungs- und Kompostierungsverfahren abgebaut werden kann! Daher gehören nur spezielle Kompostbeutel in die Grüngut-Getrenntsammlung.
Merkblatt: WIE ENTSORGE ICH DIE GRÜNGUT-/BIOABFÄLLE?
Merkblatt: WAS GEHÖRT IN DEN GRÜNGUT-/BIOABFALLCONTAINER?
Stellen Sie das Grüngut in Normcontainern oder als Astbündel bereit. Äste mit maximal 10 cm Durchmesser auf 1,5 m kürzen und mit einer Naturschnur bündeln. Kleine Biokübel, Bags und Eimer werden nicht geleert. Es kann nur 1 Container pro Hausnummer (140 L, 240 L, 800 L) geleert werden. Grössere Mengen müssen gegen Bezahlung durch Gartenbau- oder Transportfirmen abgeführt werden.
Verkaufsstellen von Containern
- Baumärkte oder Haushaltcenter