15. Aug 2012
Finanzierung von Arbeitsplätzen für Langzeitarbeitslose soll über Krisenfonds sichergestellt werden
Der Gemeinderat hat anfangs 2012 das neue Konzept Arbeitsintegrationsprogramm (AIP) bewilligt. Das Konzept sieht auch die Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen mit stark eingeschränkten Leistungsfähigkeiten vor. Der Gemeinderat stellt nun beim Amt für Wirtschaft und Arbeit den Antrag auf Schaffung von 20 solchen Arbeitsplätzen für Riehener Langzeitarbeitslose und auf Finanzierung über den Krisenfonds.
Gemeinderat vergibt ein Projektleitungs- und Beratungsmandat zur Zukunft des K-Netzes
Im Frühjahr 2012 haben es die Stimmberechtigten von Riehen an der Urne abgelehnt, das gemeindeeigene K-Netz zu verkaufen. Der Gemeinderat hat deshalb entschieden, die Zukunft des K-Netzes neu zu beurteilen. Für die anstehenden Arbeiten zieht er die im Kommunikationsbereich spezialisierte Firma Helltec Engineering AG als externe Projektleiterin und unabhängige Beraterin bei und erteilt ihr das Mandat, die Ist-Situation zu analysieren, Geschäftsstrategien zu entwickeln sowie eine Ausschreibung für potentielle künftige Betreiber samt Vertragsunterlagen zu erarbeiten.
Deponie Maienbühl wird weiterhin überwacht
Die Deponie Maienbühl wird seit 2009 regelmässig untersucht. Die Überwachung ist vom kantonalen Amt für Umwelt und Energie angeordnet worden. Eine Zwischenauswertung der Jahre 2009 – 2011 mündet in die Empfehlung, mit der Überwachung drei weitere Jahre fortzufahren. Dabei kann der Messrhythmus von 6 auf 9 Monate erstreckt werden. Alle Messwerte zeigen einen konstanten Verlauf und liegen auf einem tiefen Niveau.
Riehen betreibt eine faire und verantwortungsvolle Einkaufs- und Beschaffungspolitik
Als Antwort auf einen parlamentarischen Vorstoss hat der Gemeinderat seine Richtlinien für das Beschaffungswesen revidiert. Der Gemeinderat verpflichtet sich darin der Nachhaltigkeit. Er verankert noch stärker als bisher wirtschaftliche, soziale und ökologische Kriterien in seinen Beschaffungsgrundsätzen.
Weitere Auskünfte:
Vormittags: Katrin Kézdi, Kommunikationsbeauftragte,
Tel: 061 646 82 04
Nachmittags: Urs Denzler, Abteilungsleiter Publikums- und Behördendienste,
Tel: 061 646 82 60