24. Jun 2015
Kreditvorlage für Kindergarten und Tagesstruktur Paradiesstrasse
Der geplante Neubau für einen Doppelkindergarten mit Tagesstrukturen an der Paradiesstrasse kommt in die entscheidende Phase: Der Gemeinderat beantragt dem Einwohnerrat einen Investitionskredit von 4'972'000 Franken. Für den während den Bauarbeiten im 2016 bis zu den Sommerferien 2017 erforderlichen provisorischen Schulraum wird ein Kredit von 550‘000 Franken beantragt. Die temporäre Baute kommt in der nahen Essiganlage zu stehen. Das dort vorhandene Kunstwerk von Theo Lauritzen wird an einen anderen Standort versetzt.
Für den Neubau wurde 2014 ein Studienauftrag durchgeführt. Es obsiegte das Projekt von Miller & Maranta. Inzwischen wurde das Projekt gemeinsam mit den Architekten, den Landschaftsarchitekten, den Fachplanern sowie Fachpersonen aus Nutzer-Sicht und Vertretern des Kantons zu einem betrieblich stimmigen Gesamtprojekt ausgearbeitet. Das markante Gebäude in Holz wird Platz für zwei Kindergartengruppen zu je maximal 22 Kindern bieten, wobei eine Gruppe als sogenannter integrativer Kindergarten geführt wird. Weitere Räume werden für die vom Kanton finanzierten Tagesstrukturen erstellt: Es entsteht ein Betreuungsangebot für gut 20 Prozent der Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Burgstrasse, d. h. für gut 80 Kinder. Insgesamt werden rund 120 Kinder das neue Gebäude beleben.
Strom vom Gemeindehausdach ab Ende 2015
Die beiden nach Süden ausgerichteten Dächer des Gemeindehauses eignen sich hinsichtlich Grösse und Lage besonders gut für die Gewinnung von Solarenergie. Nachdem der Einwohnerrat den für die Realisierung einer Photovoltaikanlage erforderlichen Investitionskredit Ende Januar 2015 bewilligt hat, wird die Anlage gegenwärtig ausführungsreif geplant und vorbereitet. Wegen den laufenden Bauarbeiten zur Erneuerung des Dorfkerns können die Module aus logistischen Gründen erst gegen Ende Jahr auf den beiden Dächern montiert werden. Dies geht aus der Antwort des Gemeinderats auf einen parlamentarischen Vorstoss hervor.
Weitere Auskünfte erteilt:
Katrin Kézdi, Kommunikationsbeauftragte, Tel: 061 646 82 04