30. Sep 2015
Pilotprojekt zum ausserschulischen Musikunterricht wird evaluiert
An der Musikschule Riehen bestehen seit vielen Jahren lange Wartezeiten. Vor diesem Hintergrund hat der Gemeinderat den Auftrag erhalten, ein Konzept für die Reduktion dieser Wartezeiten zu erarbeiten. Unter Einbezug von privaten Musikschulen ist nun das entsprechende Pilotprojekt angelaufen und ein Zwischenbericht analysiert erste Auswirkungen. So ist es gelungen, das Angebot an Unterrichtsstunden auszuweiten. Erst mit dem Abschlussbericht sind Aussagen zu den konkreten Auswirkungen auf die Wartezeiten zu erwarten.
500 Jahre Riehen zu Basel – ein Jubiläumsprojekt
1522 erwarb die Stadt Basel das zuvor bischöfliche Dorf Riehen. 1923, mit einem Jahr Verspätung auf das 400 Jahr-Jubiläum, wurde dieser Vorgang erstmals feierlich begangen und der Gemeinderat publizierte das Werk „Geschichte des Dorfes Riehen“ von Pfarrer Emil Iselin. 1972, zum 450-Jahre-Jubiläum, erschien dann ein umfassendes geschichtliches Werk mit dem Titel „Riehen. Geschichte eines Dorfes“. Und nun steht 2022 das nächste Jubiläum an. Initiiert von der Dokumentationsstelle sollen auf diesen Zeitpunkt hin ein Online-Lexikon realisiert und die Buchreihe „Häuser in Riehen und ihre Bewohner“ abgeschlossen werden. Für diese beiden Projekte hat der Gemeinderat die Verwaltung beauftragt, eine Vorlage zuhanden des Einwohnerrats zu erarbeiten.
Bebauungsplan Tiefgarage Zentrum geht zur Vorprüfung an den Kanton
Zusammen mit der Kreditvorlage für die Neugestaltung des fussgängerfreundlichen und attraktiven Dorfzentrums wurde ein Vorprojekt für die Erstellung eines Parkhauses unter dem Gemeindehausparkplatz erarbeitet. Der Einwohnerrat hat daraufhin einen Projektierungskredit für ein Parking mit 88 Einstellplätzen gesprochen. Um Rechtssicherheit zur Realisierung dieses Parkings zu erlangen, hat der Gemeinderat nun einen Entwurf eines Bebauungsplans ausgearbeitet und unterbreitet diesen der kantonalen Fachstelle für Raumplanung zur Vorprüfung.
Weitere Auskünfte erteilen:
Vormittags: Katrin Kézdi, Kommunikationsbeauftragte, Tel: 061 646 82 04
Nachmittags: Urs Denzler, Abteilungsleiter Publikums- und Behördendienste, Tel: 061 646 82 60