27. Dez 2011
Für die Unterstützung von Projekten im Ausland werden rund 460’000 Franken eingesetzt. 38 Pro-zent davon werden für die Projekte in der langjährigen rumänischen Partnerstadt Miercurea Ciuc / Csikszereda verwendet. Zwei Schwerpunktprojekte in Afrika werden mit je 50'000 Franken unterstützt: Ein Landwirtschaftsprojekt der Mission 21 in der Demokratischen Republik Kongo und das Projekt zweisprachige Schulbildung von Solidar Suisse (ehem. SAH) in Burkina Faso. Für die Unterstützung von Projekten in der Schweiz werden rund 200'000 Franken eingesetzt. Dieses Jahr erhält die Partnergemeinde Mutten im Graubünden einen Beitrag von 74’000 Franken für den auswärtigen Schulbesuch der Oberstufenschüler und für die Schneeräumung auf den Gemeindestrassen.
Die weiteren Spenden gehen an 25 Projekte im In- und Ausland, die gezielt zugunsten von Kin-dern oder gegen Armut und Hunger ausgerichtet sind. So wird z.B. in Moldawien ein Projekt der Christlichen Ostmission unterstützt, welches für Waisenkinder einen Ferienaufenthalt in Pflegefa-milien ermöglicht. In der Schweiz wird das Projekt „Götti-Batze“ von Pro Juventute berücksichtigt, das armutsbetroffenen Kindern eine kulturelle oder sportliche Aktivität möglich macht. Im zu Ende gehenden Jahr wurden Nothilfe-Aktionen nach Naturkatastrophen in Japan und im Berner Ober-land sowie gegen die Hungersnot am Horn von Afrika mit insgesamt 50'000 Franken unterstützt.
Gemäss Vorgabe des Einwohnerrats wird 1 Prozent der Einkommenssteuereinnahmen für die Entwicklungszusammenarbeit aufgewendet. Davon gehen 70% Prozent an Projekte im Ausland. Damit kommt Riehen der Empfehlung der OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development) nach. Auch in Zukunft wird die Gemeinde Riehen ihre Einwicklungsbeiträge thema-tisch vergeben: Die Schwerpunktthemen im Jahr 2012 sind „Frauen“ und „Gesundheit“ und im Jahr 2013 „Bildung“ und „Nachhaltige Landwirtschaft“.
Weitere Auskünfte:
Annemarie Pfeifer
Gemeinderätin Gesundheit und Soziales Tel. 061 / 643 25 30
Anna Katharina Bertsch
Abteilungsleiterin Gesundheit und Soziales Tel. 061 / 646 82 67