30. Jun 2010
Bereits zum sechsten Mal hatte der Gemeinderat Riehen zu Beginn der Sommerferien seine Nachbarn zu diesem Anlass in persönlichem Rahmen eingeladen. Gäste waren Gemeindepräsident Willi Bertschmann, Bettingen, Oberbürgermeister Wolfgang Dietz, Weil am Rhein, Oberbürgermeisterin Gudrun Heute-Bluhm, Lörrach, Bürgermeister Jörg Lutz, Grenzach-Wyhlen und Regierungspräsident Guy Morin für die Stadt Basel. Nicht anwesend sein konnten Bürgermeister Marco Muchenberger aus Inzlingen und der Gemeindepräsident von Birsfelden.
Wussten Sie, dass Riehen wahrscheinlich bereits etwa um das Jahr 600 durch die Alemannen gegründet worden ist? Kennen Sie die Geschichten der Ritter, Grafen, Herzöge, Bischöfe und Landvögte, denen die armen Riehener Bauern in alten Zeiten zu dienen hatten? Wie kam es, dass Riehen heute über die wunderschönen, öffentlich zugänglichen Parkanlagen verfügt wie der Wenkenpark, der Sarasinpark oder das der Fondation Beyeler überlassene Berowergut? Kennen Sie das Haus, in welchem der grosse Mathematiker Leonhard Euler seine Kindheit verbracht hat? Oder die pikanten Details aus der Familiensaga des Basler Bürgermeisters und Weinhändlers Johann Rudolf Wettstein.
Riehens Geschichte mit seinen engen Bezügen zum alemannischen Umland bis in den heutigen Tag ist faszinierend. Nach einer Einführung im Wettsteinhaus durch den Museumsleiter Bernhard Graf liess Stephan Hess auf einem Rundgang durch den historischen Dorfkern die bewegte Geschichte lebendig werden. Beim abschliessenden Imbiss im Riehener „Stadtpark“, dem früheren englischen Garten der Familien Sarasin, war Gelegenheit für ungezwungene Gespräche, selbstverständlich auch über aktuelle tagespolitische Angelegenheiten.
Unter dem Motto <Riehen regional> lädt der Gemeinderat Riehen einmal pro Jahr zu einem solchen "Gipfeltreffen" der unkomplizierten Art ein. Die 2005 zum ersten Mal durchgeführte Begegnung unter Nachbarn wurde von den Gästen wiederum sehr positiv aufgenommen.
Riehen, 30. Juni 2010
Beigefügt:
Gruppenbild vor der Dorfkirche zu St. Martin. Mit Daniel Albietz, Christoph Bürgenmeier, Jörg Lutz, Willi Bertschmann, Annemarie Pfeifer, Stefan Hess, Irène Fischer, Gudrun Heute-Bluhm, Wolfgang Dietz, Guy Morin und Willi Fischer (von links nach rechts).
Riehen – ein Portrait
Interessiert, mehr über Riehen zu erfahren? Ein junges Team von Historikerinnen und Historikern, darunter Stefan Hess, hat im Auftrag der Gemeinde ein Portrait über Riehen geschrieben. Die Autorinnen und Autoren berichten ganzheitlich und umfassend über Riehens Gegenwart und Geschichte, zeigen Hintergründe auf und beleuchten bekannte Zusammenhänge aus neuer Perspektive. Dank einem ausgewogenen Verhältnis von sorgfältig recherchierten Texten und ausdrucksstarken Bildern vermittelt die Lektüre Lesefreude, Anschaulichkeit und Wissen zugleich. Das Buch Riehen - ein Portrait ist im März 2010 im Schwabe-Verlag erschienen und bei der Gemeindeverwaltung sowie im Buchhandel für 48 Franken erhältlich.
Weitere Auskünfte erteilen:
Willi Fischer, Gemeindepräsident, Tel. 061 646 82 40
Andreas Schuppli, Gemeindeverwalter, Tel. 061 646 82 45