15. Nov 2011
Die Verleihung des Unicef-Labels "kinderfreundliche Gemeinde" an die Gemeinde Riehen im Juni dieses Jahres war für die Jahrbuch-Redaktion Anlass, dem Thema Kinder einen Schwerpunkt zu widmen. Passend zum Thema findet die Buchvernissage dieses Jahr an einem Ort statt, wo Kinder täglich ein- und ausgehen: In der Aula des Wasserstelzenschulhauses bekommen die Gäste nicht nur Einblicke ins neue Buch, sondern auch in die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. An der Vernissage wirken Kinder des Kindergartens Siegwaldweg, der Primar- und Orientierungsschule Wasserstelzen sowie Autorinnen und Autoren des Jahrbuchs mit.
Spielplätze und Kostkinder
Wie erleben Kinder aus Riehen ihre Umwelt? Wie haben sich ihre Freiräume und Spielmöglichkeiten verändert? Wer wohnte im ehemaligen Kinderheim ‹Im Baumgarten› und wie sahen die Lebensumstände von Kostkindern im 19. Jahrhundert aus? Fragen wie diesen geht das Jahrbuch z’ Rieche 2011 im Schwerpunktthema Kinder nach. Nora und Mischa Weber, zwei junge Erwachsene, blicken auf ihre Kindheit in Riehen zurück und laden die Gäste der Vernissage auf eine Spurensuche zwischen Riehen und Kleinbasel ein.
Farbenfroh und ideensprühend gestaltete sich die Auseinandersetzung des Kindergartens Siegwaldweg mit einem Werk von Paul Klee – einen Eindruck davon vermittelt das Bild auf dem Umschlag des Jahrbuchs. Das Projekt "Villa R" ist an der Vernissage live zu erleben, dargeboten von Kindern des Kindergartens Siegwaldweg und der Klasse 1b der Primarschule Wasserstelzen.
Einen Einblick in ihren Alltag auf dem Pausenplatz geben Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a der Orientierungsschule Wasserstelzen mit einem selbst gedrehten Kurzfilm. Die gleiche Klasse bereichert die Vernissage mit einem musikalischen Beitrag.
Im Teil z'Rieche finden sich neben Beiträgen zur Erforschung von Flurnamen und zur Geschichte wichtiger Bauwerke aus Riehen auch Porträts von Männern und Frauen, die mit Leidenschaft ihrem Hobby oder ihrem Beruf nachgehen. Einer von ihnen, der 85-jährige Hans Spinas, spielt seit 38 Jahren im Musikverein Riehen die Klarinette. Im Gespräch mit RZ-Redaktorin Michèle Faller erzählt er, was ihm die Musik bedeutet.
Website und neue Gestaltung
Das Jahrbuch 2011 kommt mit einer überarbeiteten Gestaltung und einigen Neuerungen daher. Die wichtigste davon ist die Website www.riehener-jahrbuch.ch , welche am 19. November live geschaltet und ebenfalls an der Vernissage präsentiert wird. Über diese Webseite können sämtliche Texte der Jahrbücher – mit Ausnahme der Chronik und der jüngsten zwei Bände – gelesen, ausgedruckt und gezielt nach Stichworten, Autorinnen und Autoren durchsucht werden. Ein ausserordentlicher Gewinn für die Leserinnen und Leser des Jahrbuchs und alle am lokalen Geschehen Interessierten!
Samstag, 19. November, 16.30 Uhr, Aula des Wasserstelzenschulhauses. Türöffnung 16 Uhr. Anschliessend Apéro. Buslinie 35/34 ab Riehen Bahnhof z.B. 16.01 Uhr, 16.16 Uhr; ab Habermatten z.B. 16.03 Uhr, 16.18 Uhr.
Angaben zum Buch:
Jahrbuch z'Rieche 2011, hg. von der Stiftung z'Rieche, Basel, 2011, ISBN 978-3-7245-1773-3, 183 Seiten, durchgehend bebildert, Hardcover, Preis: 38 Franken.
Weitere Auskünfte:
Sibylle Meyrat, Redaktorin, 061 683 18 19 oder 076 445 35 34
Riehen, 15. November 2011