Informationsanlass der Polizei: Warnung vor perfiden Schockanrufen

26. Nov 2024

Betrugsmaschen wie Schockanrufe nehmen zu. Allein in Basel-Stadt wurden auf diese Weise im laufenden Jahr über 2,5 Millionen Franken erbeutet. Vor allem ältere Menschen werden Opfer dieses perfiden Telefonbetrugs. Die Kantonspolizei klärt am Informationsanlass auf, wie sich Betroffene am Telefon verhalten sollen. Gemeindepräsidentin Christine Kaufmann eröffnet das Gespräch.

Ein Schockanruf ist eine besonders aggressive Form des Telefonbetrugs, die sich immer mehr ausbreitet. Meist ältere Personen werden angerufen und mit einer erfundenen, aber glaubwürdig klingenden Nachricht konfrontiert, die Angst einflösst. Zumeist wird behauptet, ein Mitglied der eigenen Familie sei in einer schweren Notlage oder in grosser Gefahr.

Ebenso häufen sich die Fälle von Betrügern, die sich als Handwerker getarnt Zutritt in die Häuser verschaffen. Die Täter nutzen die Gelegenheit, um Wertgegenstände zu stehlen.

Kantonspolizei klärt auf
Die Kantonspolizei Basel-Stadt lädt zum Informationsanlass «Sicherheit im Alter! Wie Sie sich vor Kriminalität schützen» ein. Der neue Leiter des Polizeipostens Riehen, Christoph Müller, sowie Gemeindepräsidentin Christine Kaufmann empfangen die Gäste.

Informationsanlass: Warnung vor perfiden Schockanrufen
Sicherheit im Alter! Wie Sie sich vor Kriminalität schützen.

Datum: Donnerstag, 5. Dezember 2024
Ort: Bürgersaal, Gemeindeverwaltung Riehen, Wettsteinstrasse 1
Zeit: 18.00 Uhr


Riehen, 26. November 2024


Weitere Auskünfte erteilt:
Muriel Mercier, Leiterin Kommunikation, Tel. 061 646 82 04

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen