Aus dem Gemeinderat

05. Sep 2012

Konferenz der wirtschaftlichen Landesversorgung des Bereichs Energie tagte in Riehen
Riehen war am 4. September 2012 Tagungsort der alle zwei Jahre stattfindenden Konferenz der wirtschaftlichen Landesversorgung des Bereichs Energie. Vertreter aus allen Energiebranchen setzten sich mit den aktuellen Problemen der Energie- und Trinkwasserversorgung der Schweiz auseinander und konnten sich davon überzeugen, dass Riehen sowohl mit der Geothermieanlage als auch mit der Quellwasserversorgung Anlagen mit Vorbildcharakter aufzuweisen hat.

„Eigen & artig“: Kultur Club für Kids
Wie funktioniert ein Museum? Was macht ein Theaterregisseur? Wie entsteht eine Zeitung? Der Kinder Kultur Club „eigen & artig“ geht all dem nach, was Kinder über Kultur wirklich wissen wollen. Riehen präsentiert mit „eigen & artig“ ein neues Kulturerlebnis mit, für und von Kindern. Die Kinder lernen dabei nicht nur verschiedene kulturelle Sparten an verschiedenen Orten kennen, sondern knüpfen Freundschaften, gestalten den Lebensraum mit und entdecken Riehen und seine vielfältigen Möglichkeiten immer wieder neu. Die Angebote und Workshops richten sich an Kinder von 8 – 13 Jahren, finden an unterschiedlichen Wochentagen statt und dauern rund 2 – 3 Stunden.

Verteilwerk der Wässergräben im Brühl soll hochwassertauglich gemacht wer-den
Die Wässergräben im Brühl werden durch den Bettinger- und den Immenbach gespiesen. Ein Verteilwerk sorgt dafür, dass die beiden Hauptarme der Wässergräben gleichmässig mit Wasser versorgt werden. Für Starkniederschläge ist dieses Verteilwerk unterdimensioniert. Mit einer Sanierung soll dieser Mangel behoben werden. Der Gemeinderat rechnet mit Kosten von knapp 70‘000 Franken.


Armutspolitik in Riehen
Im Rahmen eines Projekts der FHNW Hochschule für Soziale Arbeit haben Studierende die Armutspolitik der Gemeinde Riehen durchleuchtet. Der Gemeinderat erhält dabei gute Noten. In drei Handlungsfeldern machen die Studierenden allerdings weiterführende Empfehlungen. Im Themenfeld Migration sieht das Projektteam für Riehen einen Entwicklungs- und Umsetzungsspielraum. Unter dem Titel „Kultur für alle“ sollen die kulturellen Hauptakteure angeregt werden, ihre Angebote für Armutsbetroffene zu öffnen. Und für die sozialen Fragen des alltäglichen Lebens empfiehlt die Studienarbeit eine zentrale Anlaufstelle.


Weitere Auskünfte:

Vormittags: Katrin Kézdi, Kommunikationsbeauftragte,
Tel: 061 646 82 04
Nachmittags: Urs Denzler, Abteilungsleiter Publikums- und Behördendienste,
Tel: 061 646 82 60
 

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen