27. Jan 2016
Gemeindeverwaltung führt Care-Management ein
Der Gemeinderat hat sich für die Einführung eines Care-Managements für die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung als Teil eines betrieblichen Gesundheitsmanagements ausgesprochen. Ein Care-Management widmet sich primär der Begleitung von erkrankten oder verunfallten Mitarbeitenden und kommt zum Einsatz, wenn eine Absenz von längerer Dauer zusätzliche Massnahmen verlangt. Solche Abwesenheiten können sowohl für Arbeitnehmende wie auch für die Arbeitgeberin belastend sein. Fälle, die längere Zeit nicht begleitet werden, können für die Betroffenen zu einer langen Leidenszeit und für die Arbeitgeberin zu hohen langfristigen Folgekosten führen. Der Gemeinderat schliesst deshalb mit einem führenden Anbieter in Sachen Care-Management einen Vertrag ab und führt ein Care-Management für die Gemeindeverwaltung ein.
Revidierte Richtlinien für das Beschaffungswesen werden publiziert
Bereits vor rund einem halben Jahr hat der Gemeinderat seine Beschaffungsrichtlinien revidiert. Diese liess er in der Folge vom Submissionsbüro des Kantons Basel-Stadt überprüfen. Das Submissionsbüro hat sich darauf beschränkt, wenige Anmerkungen zu machen und dem Gemeinderat vorzuschlagen, diese in die Richtlinien einfliessen zu lassen. Die wesentlichste Ergänzung bezieht sich dabei auf die Wahl des jeweiligen Ausschreibungsverfahrens, welches sich nach einer interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen richtet. Bisher galt, dass der Gemeinderat sich an den vom Regierungsrat festgelegten Schwellenwerten orientierte. Die Beschaffungsrichtlinien werden im Internet unter www.riehen.ch publiziert.
Weitere Auskünfte erteilen:
Vormittags: Katrin Kézdi, Kommunikationsbeauftragte, Tel: 061 646 82 04
Nachmittags: Urs Denzler, Abteilungsleiter Publikums- und Behördendienste, Tel: 061 646 82 60