BVB schreibt Kleinbusse mit Elektroantrieb aus

04. Jul 2014

Die BVB hat zusammen mit der Gemeinde Riehen und dem Amt für Umwelt und Energie die Initiative ergriffen, um für die Ersatzbeschaffung den Einsatz von Elektrokleinbussen zu prüfen, dies im Kontext des Projektes «2000-Watt-Gesellschaft – Pilotregion Basel». Das Ziel ist, den CO₂-Ausstoss, den Energieverbrauch und die Lärmemissionen zu senken. Die Ausschreibung der Elektrokleinbusse läuft im Rahmen eines Präqualifikationsverfahrens. In einem ersten Schritt werden mehrere Anbieter evaluiert, welche Elektrokleinbusse zur Verfügung stellen, um diese im Betrieb zu testen. Der Testbetrieb in Riehen soll bereits im Winter 2014 starten. Die Auswertung des Testbetriebs liefert die Grundlage für den Systementscheid und ist damit Basis für die Aus-schreibung der Elektrokleinbusse. Diese erfolgt voraussichtlich im August 2015. Durch den Einsatz von Elektrokleinbussen in Riehen könnte die BVB jährlich 160 Tonnen CO₂ einsparen.
Die Kosten für die Projekt- und Testphase belaufen sich auf rund 900‘000 Franken. Die Gemeinde Riehen sowie das Amt für Umwelt und Energie beteiligen sich an diesen Kosten mit jeweils 120‘000 Franken. Die restlichen Kosten übernimmt die BVB.

Langfristige Busstrategie setzt auf erneuerbare Energieträger
Die BVB strebt mit ihrer Busstrategie für das Jahr 2020 einen niedrigeren Energieverbrauch und einen tieferen Schadstoffausstoss an. Gleichzeitig sollen die Busse weniger Lärm und weniger CO₂ produzieren. Die BVB nähert sich diesen Zielen in Etappen.
In einem ersten Schritt beschafft die BVB 46 Diesel-Gelenkbusse der neusten Generation mit Euro 6-Abgasnorm, welche ab 2015 zum Einsatz kommen. In einem zweiten Schritt werden nun in einem Präqualifikationsverfahren Kleinbusse mit Elektroantrieb ausgeschrieben, welche ab 2017 eingesetzt werden sollen.
Im Jahr 2018 soll der Entscheid über die Antriebstechnologie für den «Bus der Zukunft» fallen. Geklärt wird beim «Bus der Zukunft» die Marktfähigkeit von alternativen Antriebstechnologien (u. a. Elektro, Brennstoffzellen, Hybrid) mit verschiedenen Versuchen in der Schweiz und in den Nachbarländern, welche die BVB in Kooperation mit acht Verkehrsbetrieben anderer Schweizer Städte und dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) erarbeitet. Im Konzept «Bus der Zukunft» befasst sich die BVB mit der übernächsten Busgeneration und der im Jahr 2020 bevorstehenden Ersatzbeschaffung ihrer Gasbusflotte.

Für weitere Auskünfte:

Medienstelle Basler Verkehrs-Betriebe
Jelena Dobrivojevic
Tel.: +41 61 685 12 52
Email: medienstelle@bvb.ch


Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt
Amt für Umwelt und Energie
Dr. Dominik Keller Tel.: +41 61 639 23 20
Email: dominik.keller@bs.ch


Gemeindeverwaltung Riehen
Fachstelle Verkehr und Energie
Philipp Wälchli
Tel.: +41 61 646 82 72
Email: philipp.waelchli@riehen.ch

 

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen