Concrete in Common - Albania’s Bunker Legacy - 16. August bis 7. September 2012

08. Aug 2012

Während seiner totalitären Herrschaft in Albanien, einem der ärmsten Länder Europas, liess Diktator Enver Hoxha von 1945 bis zu seinem Tode 1985 in die Errichtung von hunderttausenden Bunkern aus armiertem Beton investieren. Bis zum heutigen Tag finden sich an die 750‘000 Bunker über die Landschaft Albaniens verstreut – in den Bergen, auf den Feldern, an Stränden und an Strassenrändern. Die Bauten und ihre absurde, allgegenwärtige Präsenz haben sich in das Bewusstsein der Albanerinnen und Albaner eingeprägt. Enver Hoxha sorgte durch sein fiktives Bedrohungsszenario bei der Bevölkerung für Einschüchterung und Hass, indem er sie mit der „Notwendigkeit“ konfrontierte, das Land nach aussen gegen seine „Feinde“ zu verteidigen. Der isolierte politische Zustand Albaniens währte über 40 Jahre lang und führte nicht nur zu einer extremen Form der Verschanzung gegen die restliche Welt, sondern leistete auch einen wesentlichen Beitrag zur Armut des Landes. Zwanzig Jahre nach einer politischen Wende sind unzählige Bunker heute stumme Zeugen, Mahnmale dieser Vergangenheit und zugleich Zeichen der grossen Herausforde-rungen der Zukunft.
In der Ausstellung CONCRETE IN COMMON, Albania’s Bunker Legacy im Kunst Raum Riehen gehen die Kuratoren Niku Alex Mucaj und Elian Stefa den unübersehbaren und den unsichtbaren Auswirkungen nach, welche die Bunker auf die albanische Landschaft – und Gesellschaft – haben. Ausser die Bunker anhand von Bauplänen, Fotos und Modellen zu dokumentieren und durch vielfältige Literatur- und Filmbeiträge von Historikern und Journalisten eine Annäherung an die Thematik zu ermöglichen, versetzen sie den Besucher zunächst eins zu eins in ein albanisches Wohnzimmer mit Einheitsmobiliar und damit für einen Augenblick zurück in die kommunistische Zeit.
Den Höhepunkt der Ausstellung bildet eine Live-Schaltung zwischen Tirana, der Hauptstadt Albaniens, und Riehen. Am 15. August 2012, bei einem Auftritt von einer Open-Air-Bühne in Tirana, welche aus Fragmenten von Bunkern konstruiert ist, vor dem Publikum an beiden Orten wird der Kunst Raum Riehen über alle Grenzen hinweg zum Satelliten der Aufführung in Tirana. Der Mitschnitt wird später in der Ausstellung zu sehen sein.
Zu den Bunkern ist ein Buch erschienen, das dem Publikum an der Vernissage vorgestellt wird und in der Ausstellung ausliegt.
Die Ausstellung basiert in Teilen auf dem Projekt Concrete Mushrooms der albanisch-stämmigen und in Mailand wohnhaften Architekten Elian Stefa & Gyler Mydyti, (ausgewählt auch als Beitrag Albaniens an der Architekturbiennale in Venedig 2012, „Common Ground“), und auf Konverskene/converscene (Projekt von Niku Alex Mucaj in Zusammenarbeit mit dem albanischen Off Space Tirana Ekspres) welches die Transformation der Bunker zur Open-Air-Bühne thematisiert.
Gastkuratoren der Ausstellung sind Niku Alex Mucaj und Elian Stefa
mit
Alicja Dubrocka, Armando Lulaj, Concrete Mushrooms, Ilir Kaso, Leonard Qylafi, Konverskene/Converscene, Violana Murataj
Vernissage, Liveschaltung von Converscene / Tirana Ekspres, Concrete Mushrooms book launch: Mittwoch, 15. August, 19 Uhr
Finissage: Freitag, 7. September, 18 bis 20 Uhr

Öffnungszeiten: Mi – Fr 13 -18 Uhr, Sa / So 11-18 Uhr
Kunst Raum Riehen, im Berowergut, Baselstrasse 71, 4125 Riehen,
Tel: 061 641 20 29 (während Öffnungszeiten), www.kunstraumriehen.ch, kunstraum@riehen.ch

Auskünfte:
Eva Rohrbach, Gemeindeverwaltung Riehen, Abteilung Kultur, Freizeit und Sport,
Tel. direkt: 061 646 82 54, Email: eva.rohrbach@riehen.ch
 

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen