22. Apr 2014
Mit dem diesjährigen Thema „gesunder Boden“ möchte die Lokale Agenda 21 Riehen aufzeigen, wie vielfältig und wertvoll unser Untergrund ist. Denn ein intakter Boden erfüllt zahlreiche ökologische und ökonomische Funktionen: Auf ihm wachsen gesunde Nahrungsmittel, er kann Wasser filtern und speichern und gute Böden dienen der Artenvielfalt. Nicht zuletzt ist Boden wertvoller Baugrund. Sind die Funktionen einmal gestört, dauert die Regeneration meist sehr lange. Der naturMÄRT zeigt mit einfachen Möglichkeiten, wie jede und jeder dazu beitragen kann, diese Ressource zu schonen.
Giftfrei Gärtnern und Pigmente aus dem Boden
Die Aktion „Stopp Giftzwerg“ informiert übers Gärtnern ohne Gifte, die Basler Kompostberatung zeigt, wie der Kompost am besten gedeiht, an den Ständen der Fachstelle Umwelt der Gemeinde und des Trinationalen Umweltzentrums kann man verschiedene Bodenexperimente machen und neue Einblicke gewinnen. Beim Kunstschaffenden Urs A. Furrer können die Besuchenden mit acht Pigmenten, die Furrer aus Riehener Böden gewonnen hat, Farben herstellen und damit malen. Wie wichtig ein Stück Erde und selbst gezogenes Gemüse für Leute sein kann, die ihr Land verlassen haben, zeigt HEKS mit seinem Programm „Neue Gärten“.
Vielfältige Produkte und Aktivitäten wie immer
Wie alle Jahre ist es möglich, am Markt Vogelnistkästen, Bio-Gemüsesetzlinge (zum Beispiel die Riehener Herztomate), Sativa-Saatgut, Produkte von Hochstammbäumen und Riehener Wein zu kaufen. Zudem gibt es Stände mit Beratung zu naturnahen Gärten und viele Informationen zur Artenvielfalt. Kinder (und auch Erwachsene) können einen Naturmaterialien-Fühlparcours machen, Blumentöpfe bemalen, Stein hauen und Wildbienen-Hotels bauen, bei Quiz und Wettbewerben mitmachen. Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Die Organisatoren
Die Lokale Agenda 21 Riehen, Organisatorin des naturMÄRT, motiviert und sensibilisiert die Bevölkerung zu nachhaltigem Handeln und Denken im Alltag. Mit konkreten Taten wie dem naturMÄRT zeigt sie, wie Ökologie, Ökonomie und Soziales in einem Gleichgewicht sein können, das alle weiter bringt. Die Fachstelle Umwelt der Gemeinde Riehen zeigt mit dem Naturgarten Niederholz, wie mit einfachen Mitteln die einheimische Tier- und Pflanzenwelt im Garten und ums Haus gefördert werden kann. Im Garten werden am 26. April um 10.30 und 13.00 Uhr Führungen angeboten.
Bildlegende:
Riehens Untergrund wird zu Pigmenten. Am naturMÄRT können die Besuchenden daraus Farben herstellen und malen. (Foto: Urs A. Furrer)
Kontakt
Projektleitung naturMÄRT
Milena Conzetti
info@textbildungwald.ch, 079 623 97 00 (oder ab Mittwoch auch 061 322 06 46)
Präsident Kommission Lokale Agenda 21 Riehen
Gemeindepräsident Willi Fischer
willi.fischer@riehen.ch, 079 335 13 61