04. Apr 2019
Um es gleich vorweg zu nehmen: Die von der Fachhochschule Nordwestschweiz durchgeführte Zufriedenheitsbefragung hat die bereits sehr guten Resultate der letzten Umfrage 2013 übertroffen. Befragt wurden Menschen, welche die Pflegeberatung zwischen Januar und Oktober 2018 konsultiert haben. Ergänzend dazu wurde Anfang 2019 eine Online-Befragung durchgeführt. Diese Umfrage richtete sich an die Bevölkerung der Gemeinde Riehen im Allgemeinen. Im Fokus der Umfrage standen unter anderem die Zufriedenheit mit verschiedenen Leistungen der Gemeinde für Menschen ab 60 Jahren sowie der Arbeit der Fachstelle Alter im Besonderen. Ziel der beiden Umfragen war es, ein differenziertes Bild über die Beurteilung der Dienstleistungen der Fachstelle Alter zu erhalten.
Die Umfrage
Von den versandten 141 Fragebogen wurden 58 beantwortet zurückgeschickt, was eine Rücklaufquote von 41% ergibt.
Untersucht wurden organisatorische Aspekte wie Erreichbarkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität der Pflegeberatung, Wartezeiten und Informationsgehalt von Auskünften, Webseite und Unterlagen sowie die Fach- und Sozialkompetenz der Pflegeberatung.
Der Pflegeberatung Riehen wurde in allen Bereichen ein exzellentes Zeugnis ausgestellt. Im Vergleich mit der Auswertung 2013 zeigte sich im organisatorischen Bereich, insbesondere in der Erreichbarkeit, zudem eine signifikante Verbesserung. Ausserdem wurde das ausgebaute und heute umfassende Angebot an Informationen besser bewertet als vor fünf Jahren.
Verbesserungen bei der Versorgung von Demenzkranken nötig
Die Nachfrage nach der Betreuung und Versorgung von Demenzkranken wächst aufgrund der demographischen Entwicklung kontinuierlich, so dass ein Ausbau von entsprechenden Pflegeplätzen in Zukunft nötig sein wird.
Kultur und Parkanlagen top – Kriminalität und Verkehrssicherheit machen Sorgen
Die 104 Personen, welche an der Online-Befragung teilgenommen haben, erleben die Gemeinde als lebenswerte, ruhige Gemeinde mit hohem Erholungswert. Insbesondere die Sauberkeit der Grün- und Parkanlagen erhält Spitzenwerte. Ein Teil der Befragten macht sich Sorgen um wichtige Dienstleistungen wie das Hausarzt- und Spitexangebot sowie um die Verkehrssicherheit und Kriminalität.
Angebote, welche sich an breite Bevölkerungsschichten richten, sind gut bekannt und werden auch von vielen genutzt und man ist zufrieden mit den Dienstleistungen. Spezifische Angebote, welche sich an ein klar begrenztes Publikum wenden, sind weniger bekannt.
Zitat Barbara Gronbach, Leiterin Fachstelle Alter:
«Das gute Resultat ist für die Fachstelle Alter zugleich Lob und Ansporn, die guten Resultate zu halten. Ich fühle mich bestätigt in der Ausrichtung der Fachstelle, bei welcher die individuelle Beratung von Menschen im Zentrum steht.»
Der detaillierte Bericht kann auf der Webseite https://www.riehen.ch/soziales/aelter-werden eingesehen werden.
Weitere Auskünfte erteilen:
Guido Vogel, Gemeinderat, Tel. 079 441 74 62
Cornelia Zürcher, Abteilungsleiterin Gesundheit und Soziales, Tel. 061 646 82 67
Aufgaben der Fachstelle Alter Die Fachstelle Alter der Gemeindeverwaltung Riehen fördert das altersfreundliche Leben in Riehen: Die Pflegeberatung erteilt individuelle Auskünfte über die Möglichkeiten von Betreuung und Pflege zuhause und klärt den Bedarf zur Vermittlung eines Pflegeheimplatzes. Die Gemeinde Riehen verfügt zudem über ein gut ausgebautes Netz an ambulanten Angeboten wie Spitex, Mahlzeitendienste, Besuchsdienste etc. sowie an stationären Einrichtungen (Pflegeheimen) und unterstützt Pflegende mit Massnahmen, z.B. mit finanziellen Beiträgen und mit dem Angehörigen-Treff. |