Polizeiposten Riehen bleibt nachts ein Stützpunkt

09. Jul 2015

Im Rahmen des aktuellen Entlastungsprogramms des Kantons Basel-Stadt stand die nächtliche Schliessung des Riehener Polizeipostens zur Diskussion. Nun haben der Riehener Gemeinderat und Regierungsrat Baschi Dürr die Neukonzeption des Polizeipostens Riehen konkretisiert. Ergänzt werden im Wesentlichen drei Elemente, die der Gemeinderat ausgehandelt hat:

  • Erstens wird der Polizeiposten Riehen auch nachts als Stützpunkt betrieben. Damit werden – im Gegensatz zu den anderen Tagdienstposten der Kantonspolizei – auch nachts auf dem Polizeiposten Riehen, sofern betrieblich möglich, gewisse administrative Arbeiten und Abklärungen erledigt oder Rapporte geschrieben.
  • Zweitens wird – neben der Leitungsstelle – die Mannschaft des neuen Tagdienstpostens von vier auf fünf Stellen erweitert. Damit wird nicht nur die bürgernahe polizeiliche Alltagsarbeit («Community Policing») verstärkt, sondern können je nach effektivem Bestand auch vermehrt Fusspatrouillen durchgeführt werden.
  • Und drittens wird die von der Clarawache organisierte Besatzung des Riehener Patrouillenfahrzeugs immer mindestens aus einem Polizisten bzw. einer Polizistin mit Diensterfahrungen in Riehen bestehen.

Diese Reorganisation bringt mit sich, dass der 24-Stunden-Patrouillendienst der Kantonspolizei in Riehen neu von der Clarawache aus organisiert wird, wobei genau gleich wie heute ein Patrouillenfahrzeug ausschliesslich für Riehen reserviert bleibt. Ebenso unverändert zu heute wird werktags der Polizeiposten Riehen der Bevölkerung mit sämtlichen Dienstleistungen tagsüber offen stehen.

Schliesslich haben der Gemeinderat und die Kantonspolizei gemeinsam die neuen Öffnungszeiten der Schalter des Polizeipostens Riehen festgelegt: Werktags von 9.00 bis 18.30 Uhr; samstags bis 17.00 Uhr. Das bringt nun mit sich, dass administrative, nicht dringende Schalterarbeiten wie zum Beispiel Auskünfte nachts nicht mehr erledigt werden. Mit dieser kleinen Massnahme, die die Sicherheit auf den Riehener Strassen nicht beeinflusst, werden die Personalressourcen geschont.

Es wird beim Eingang zum Posten ein Alarmknopf installiert, so dass für Notfälle auch nachts die Polizeikräfte erreichbar bleiben.

Gemeinderat und Kantonspolizei kommen gemeinsam zum Schluss, dass die Sicherheit in Riehen mit dem neuen Konzept im gleichen Umfang wie bisher sichergestellt ist.

Über alle Details werden der Gemeinderat und das Justiz- und Sicherheitsdepartement an einer öffentlichen Informationsveranstaltung die Bevölkerung vom 24. August informieren.

Weitere Auskünfte erteilen:

Hansjörg Wilde, Telefon 061 646 82 40, Gemeindepräsident Riehen,

Urs Denzler, Telefon 061 646 82 60, Abteilungsleiter Publikums- und Behördendienste Riehen

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen