01. Feb 2013
Anlässlich einer kleinen Feier durften Gemeindepräsident Willi Fischer sowie Gemeinderat Thomas Meyer von Walter Kubik, Trägerverein Energiestadt Basel, von Regierungsrat Christoph Brutschin sowie vom Direktor des Bundesamtes für Energie Walter Steinman die Urkunde entgegen nehmen.
Gemeinden, welche mit dem Energy Award ausgezeichnet werden, sind Wegbereiter der Energiestrategie 2050 und haben eine aktive Schlüsselfunktion bei ihrer Umsetzung. Diese Auszeichnung ist für Riehen Lob und Ansporn zugleich, weiter daran zu arbeiten, einen vernünftigen und vorbildlichen Umgang mit der Energie zu pflegen.
Walter Kubik, vom Trägerverein Energiestadt, betonte die Notwendigkeit des Wandels und warb, nicht nur die Gefahren, sondern auch den Nutzen zu erkennen. Er rief die Anwesenden auf, sich fit zu machen für die Zeit nach der Verschwendung. Die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energien stellt eine Hypothek dar, denn wer abhängig ist, wird dadurch auch erpressbar.
Walter Steinmann zeigte in seinem Vortrag auf, dass der Bundesrat gewillt ist, die Energiewende durchzuführen, sich aber der Gefahr eines Wettbewerbsnachteils für die Schweizer Wirtschaft nicht aussetzen möchte. Konkret nannte Steinmann die Versorgungssicherheit, die technische Sicherheit der Anlagen, die Wirtschaftlichkeit und die Umweltverträglichkeit als Faktoren, von welchen der Bundesrat die Ausrichtung der Energiestrategie 2050 abhängig macht.
Die Gemeinde Riehen wird sich in vier Jahren wieder einer Rezertifizierung unterziehen müssen. In der Zwischenzeit werden im Rahmen des Energiekonzepts die Ziele und Massnahmen für die Erreichung der 2000 Watt-Gesellschaft formuliert. Zu den möglichen Massnahmen gehören unter anderem der Weiterausbau des Wärmeverbunds, der Ausbau der Fotovoltaik-Anlagen und die Prüfung von energetischen Massnahmen im Hausbereich.
Riehen, 1. Februar 2013
Weitere Auskünfte erteilen:
Willi Fischer, Gemeindepräsident, Tel. 061 641 44 74
Thomas Meyer, Gemeinderat; Tel. 061 601 09 77