Wenkenhofgespräche 2011 - Was sind wir wert?

09. Mai 2011

Die Wenkenhofgespräche nehmen das Jahr der Freiwilligenarbeit als Rahmen für die diesjährige Veranstaltung. Der erste Abend, am Donnerstag 26. Mai, steht unter dem Motto „Selbstwert – Geldwert?“ und wird von einem Referat des deutschen Journalisten und Autoren Jörn Klare eröffnet. Klare hat mit seinem provokativen Buch „Was bin ich wert?“ über den Wert des Menschen zahlreiche Reaktionen und Diskussionen ausgelöst.

An der anschliessenden Diskussion nehmen nebst ihm die ehemalige Nationalratspräsidentin und Präsidentin der Gemeinnützigen Gesellschaft (1998-2007), Judith Stamm, teil, der Unternehmer und ehemalige Schweizer Botschafter Thomas Borer sowie Lukas Kundert, der Basler Münsterpfarrer und Kirchenratspräsident der evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt. Im Zentrum der Diskussion stehen Fragen, inwieweit der Wert des Menschen in der heutigen Gesellschaft nur über wirtschaftlichen Erfolg gemessen wird, oder welche Rolle andere Werte in der Gesellschaft spielen. Verstärkt treten in den letzten Jahren andere Wertskalen in den Vordergrund, Sozialkompetenz, gesellschaftliche Vernetzung oder der Einsatz für die Umwelt und Lebensumgebung nehmen in unserer Zeit wachsende Bedeutung ein. Inwiefern wird sich dieser Wertewandel bei uns durchsetzen und welche Auswirkungen hat er für die Gesellschaft und unser Zusammenleben von Morgen, soll an den Wenkenhofgesprächen ausgelotet werden.

Im Fokus des zweiten Abends, dem Freitag 27. Mai, steht das Thema „Tut Gutes tun gut?“. Der Freiwilligenarbeit kommt immer stärkere Bedeutung zu. Einerseits haben wir es mit Tätigkeiten in Freizeit, Kultur und Sport zu tun, welche ohne Freiwillige kaum mehr stattfinden könnten, auf der anderen Seite übernimmt sie immer mehr Funktionen, die von der Gesellschaft kaum mehr geleistet oder bezahlt werden können, etwa im Sozialbereich sowie der Betreuung älterer oder kranker Menschen. Die Grenzen zu bezahlter Arbeit, aber auch zu gemeinnütziger Arbeit werden immer fliessender und die Wenkenhofgespräche versuchen zu ergründen, wo die Chancen und Risiken dieses für die Gesellschaft immer wichtiger werdenden Phänomens liegen. In seinem Referat führt Felix Rudolf von Rohr, Kommissionsmitglied der Freiwilligendachorganisation GGG Benevol in Basel, ins Thema ein.

An der Podiumsdiskussion sind nebst Felix Rudolf von Rohr die Alt-Bundeskanzlerin und Präsidentin der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, Annemarie Huber-Hotz und der Leiter der Fachstelle Freiwilligenarbeit/Schappo des Kantons Basel-Stadt, Thomas Kessler vertreten. Weiterer Teilnehmer ist Benedikt Weibel, ehemaliger SBB Chef und Delegierter des Bundesrates für die Euro 08, der in dieser Funktion die Schnittstelle zwischen Freiwilligen und professioneller Arbeit sehr gut kennt und aus diesen Erfahrungen berichten kann. Fünfter Diskussionsteilnehmer ist Roland Jeanneret, ehemaliger Leiter der Glückskette, welcher in seiner Arbeit die unterschiedlichsten Organisationen koordinierte und ebenfalls diesen Spagat zwischen verschiedensten Professionalitätsstufen kennt.

Moderiert werden die Wenkenhofgespräche wie seit der ersten Ausgabe vom Journalisten und Moderatoren Patrick Rohr. Dem Publikum wird während den Wenkenhofgesprächen, deren Eintritt kostenlos ist, die Gelegenheit geboten, sich ebenfalls in die Diskussion einzubringen oder am anschliessenden Apértif mit den Referenten zu sprechen. Zusätzlich bietet sich die Gelegenheit, den Donnerstag-Abend nochmals auf Telebasel zu sehen, da der Sender diese Veranstaltung vollumfänglich am Mittwoch, 1. Juni 2011 um 19.30 Uhr ausstrahlt.

Riehen, 8. Mai 2011

 

Wenkenhofgespräche 2011: Was sind wir wert?

Moderation: Patrick Rohr, Journalist/Moderator («Quer», «Arena», SF1)

Donnerstag, 26 Mai 2011,19.30 - 22 Uhr
Selbstwert – Geldwert?

Einführungsreferat von Jörn Klare: Geld oder Leben?

Diskussionsteilnehmer
• Jörn Klare, Autor und Journalist
• Lukas Kundert, Münsterpfarrer und Kirchenratspräsident, Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt
• Thomas Borer, Unternehmer
• Judith Stamm, Präsidentin Gemeinnützige Gesellschaft (1998 – 2007). Präsidentin des iyv-Forum, bei der Lancierung des UNO-Jahres der Freiwilligen 2001 beteiligt

Anschliessend Apéro


Freitag, 27. Mai 2011, 19.30 - 22 Uhr
Tut Gutes tun gut?

Einführungsreferat von Felix Rudolf von Rohr: Gottes Lohn ist eine krisensichere Währung

Diskussionsteilnehmer
• Benedikt Weibel, Ehemaliger SBB Chef und Delegierter des Bundesrates für die EURO 2008, Professor an der Universität Bern und Autor ("Von der Schublade ins Hirn")
• Thomas Kessler, Leiter Kantons- und Stadtentwicklung, Fachstelle Freiwilligen-arbeit/Schappo, Kanton Basel-Stadt
• Annemarie Huber-Hotz, Präsidentin der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, Alt-Bundeskanzlerin
• Roland Jeanneret, Journalist, ehemaliger Leiter Kommunikation und „Stimme der Glückskette“, Kommunikationstrainer und Dozent an der Schweizer Journalistenschule MAZ in Luzern
• Felix Rudolf von Rohr, Kommissionsmitglied GGG Benevol in Basel

Anschliessend Apéro

Weitere Informationen zu den Wenkenhofgesprächen

www.wenkenhofgespraeche.ch

Datum der Neuigkeit 9. Mai 2011

 

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen