Zollfreistrasse wird eröffnet

30. Sep 2013

Mit der Eröffnung der Zollfreistrasse am 4. Oktober 2013 erhofft sich Riehen eine spürbare Verkehrsentlastung auf der Hauptverkehrsachse, denn heute fahren täglich im Durchschnitt 18‘000 Fahrzeuge durch das Dorf. Neu sollen vor allem Autofahrende, welche von der A2 oder der Stadt kommen (oder umgekehrte Richtung) beim Wiesekreisel über den Zoll Otterbach dann direkt über die Zollfreistrasse nach Lörrach gelangen. Die Zollfreistrasse zeichnet sich dadurch aus, dass sie als Umfahrung keine Lichtsignalanlagen hat, so dass eine zügige Fahrt möglich ist. Die Riehener Hauptverkehrsachse (Äussere Baselstrasse, Baselstrasse, Lörracherstrasse) weist viele Kreuzungen und Fussgängerstreifen auf, die mit einer Lichtsignalanlage geregelt sind, so dass sich regelmässig morgens und abends im Berufsverkehr sowie an Samstagen die Autos zurückstauen.

Die offizielle Eröffnung findet um halb zehn Uhr auf der Lörracher Seite des Tunnels statt.

Die Gemeindeverwaltung Riehen macht mit einer besonderen Aktion auf die neu eröffnete „Zollfreie“ aufmerksam: Grosse Banner im Bereich der Lichtsignalanlage an der Kreuzung Schmiedgasse und Baselstrasse weisen auf die neue Strasse hin. Zusätzlich werden an den kommenden beiden Samstagen Flyer verteilt, welche die neue Verkehrsführung aufzeigen.

Am Donnerstag, 3. Oktober 2013, dem Vortag der offiziellen Eröffnung, ist der Tunnel ab 11 Uhr für die Bevölkerung geöffnet. Musikalisch umrahmt wird dieser Anlass von der Riehener Alphorngruppe, welche um 11 Uhr in der Tunnelmitte spielt. An beiden Enden des Tunnels ist Festwirtschaftsbetrieb.

Die Zollfreistrasse
Die Zollfreistrasse ist die Verbindung zwischen den beiden deutschen Städten Lörrach und Weil am Rhein. Da sie über Schweizer Terrain führt, war dazu ein Staatsvertrag nötig, welcher 1980 in Kraft trat. Die Vereinbarung sieht die Bereitstellung des Terrains für den Bau der zollfreien Strasse vor. Der Bau der 735 Meter langen zollfreien Strasse verzögerte sich infolge politischer Opposition sowie Verwaltungs- und Gerichtsverfahren immer wieder.

Weitere Auskünfte erteilt:
Katrin Kézdi Leutwyler, Kommunikationsverantwortliche, Tel. 061 646 82 04

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen