Sträuchertausch-Aktion

Fördern Sie die Biodiversität in Ihrem Garten.

Entfernen Sie exotische Sträucher (Neophyten) aus Ihrem Garten, tauschen Sie diese gegen einheimische Sträucher und helfen Sie mit, die Biodiversität zu fördern.

Am Samstag, 25. Oktober 2025 von 14-16 Uhr findet im Werkhof Riehen die erste kostenlose Sträuchertausch-Aktion der Gemeinde Riehen statt.

Invasive Neophyten schaffen Bereiche, wo einheimische Insekten keine Nahrung finden und dadurch wiederum Vögel und Igel keine Insekten zum Fressen haben. Durchbrechen Sie diese negative Kettenreaktion und fördern Sie die Naturvielfalt in Ihrem Garten!

Gemeiner Schneeball © M. Mascarin
Gemeiner Schneeball © M. Mascarin

Für jeden exotischen Strauch aus Ihrem Garten erhalten Sie kostenlos einen einheimischen Ersatz, der Schmetterlingen, Bienen und Vögeln Nahrung bietet. Alle diese Sträucher sind perfekt an unser Klima angepasst, benötigen weniger Pflege und bieten einheimischen Tieren wertvollen Lebensraum.

Die wichtigsten Fakten

  • 350 Sträucher stehen zur Verfügung
  • Maximal 5 Sträucher pro Haushalt
  • Entsorgung der Neophyten durch die Gemeinde
  • Anmeldeschluss: 22. Oktober 2025
  • Kostenlos für alle Gärten in Riehen

Das tauschen wir

  • Exotische Pflanzen zu entfernen: z.B. Kirschlorbeer, Sommerflieder, Essigbaum, Götterbaum, Hanfpalme, Paulownie, Schneebeere, Seidiger Hornstrauch
  • Einheimische Sträucher zu pflanzen: z.B. Pfaffenhütchen, Hundsrose, schwarzer Holunder, Haselnuss, Weissdorn, Schneeball und weitere einheimische Schönheiten

So funktioniert's

  • Schritt 1: Anmelden
    Melden Sie sich bis zum 22. Oktober 2025 mit dem Anmeldeformular an.
  • Schritt 2: Ausgraben & Mitbringen
    Graben Sie exotische Sträucher inklusive Wurzeln aus und bringen Sie sie ohne Samenstände in einem Plastiksack mit.
    Bereits entfernt? Dokumentieren Sie die Beseitigung mit einem Foto oder einer Rechnung.
  • Schritt 3: Tauschen & Freuen
    Erhalten Sie kostenlose einheimische Sträucher und ein informatives Merkblatt.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Kontakt:

Leugger Arnold Salome
Fachverantwortliche Natur und Umwelt
Telefon: 061 646 82 94

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen