25. Sep 2025

Die Gemeinde Riehen fördert die Biodiversität im privaten Bereich und lädt daher zur ersten Sträucher-Tausch-Aktion ein. Sie findet statt am Samstag, 25. Oktober 2025 von 14.00 bis 16.00 Uhr auf dem Werkhofgelände am Haselrain. Ziel ist es, exotische Sträucher durch einheimische zu ersetzen, um damit Schmetterlingen, Bienen und Vögeln im kommenden Frühjahr Nahrung zu bieten. Privatpersonen können bis zu fünf Sträucher mitbringen und tauschen.
Invasive Neophyten wie zum Beispiel Kirschlorbeer bieten einheimischen Insekten keinerlei Nahrung, wodurch wiederum Vögel und Igel keine Insekten zum Fressen haben. Die innovative Tausch-Aktion durchbricht diese negative Kettenreaktion.
Ablauf der Tausch-Aktion
Pro Haushalt können bis zu fünf Sträucher getauscht
werden. Wichtig ist eine vorgängige Anmeldung auf der Homepage der Gemeinde
Riehen unter www.riehen.ch/strauchaktion. Zu tauschende
Sträucher können physisch mitgebracht werden. Sie sollten mit Wurzeln und ohne
Samenstände in einem Sack verpackt sein. Es ist auch möglich, per
Fotodokumentation oder Rechnungsbeleg die Beseitigung von Neophyten im Garten
nachzuweisen und ohne physisch mitgebrachten Strauch einen Ersatz zu erhalten.
Einheimische Schönheiten
Interessierte können aus zwölf verschiedenen einheimischen
Arten Sträucher auswählen und diese vorbestellen: Die Kornelkirsche blüht
bereits ab Februar wunderschön gelb und lockt Bestäuber an, ihre Früchte lassen
sich zu Konfitüre verarbeiten. Hundsrosen bieten mit ihren dornigen Ästen
Versteckmöglichkeiten für Vögel, ihre Hagenbutten sind auch für den Menschen
geniessbar. Holunder, Hasel und Weissdorn ergänzen das vielfältige Angebot und
sorgen für mehr Biodiversität in den Riehener Gärten. Insgesamt kann die
Gärtnerei 350 Sträucher abgeben.
Partnerschaftsprojekt für die Natur
Weitere Informationen mit Anmeldeformular finden sich auf
der Homepage der Gemeinde Riehen: www.riehen.ch/strauchaktion. Die Anmeldung kann auch telefonisch unter der Nummer 061 645 82 94 oder per
E-Mail an umwelt@riehen.ch erfolgen. Die Aktion wird fachlich von der nateco AG
begleitet, einem auf Natur und Biodiversität im Siedlungsraum spezialisierten
Büro. Der Schutz der Umwelt ist ein erklärtes Legislaturziel des Gemeinderats.
Die Bekämpfung von schädlichen Neophyten und die Förderung der Biodiversität
gehören dazu.
Riehen, 25. September 2025
Weitere Auskünfte erteilt:
Salome Leugger,
Fachverantwortliche Natur und Umwelt, 061 646 82 94